demenz 55 / 2022

demenz 55 / 2022

demenz 57 / 2023

demenz 57 / 2023

demenz 56 / 2023

Thema: Demenz und Literatur Demenz in Worte fassen und literarisch in der Praxis arbeiten
20,00 €
Preis für Abonnenten: 15,50 €
Im Zentrum dieser Ausgabe steht das Thema „Literatur und Demenz“: Die Beiträge nehmen dabei ganz unterschiedliche Spuren auf und zeigen, wie vielgestaltig das Thema Demenz in der Literatur behandelt wird: von der Graphic Novel über Tagebücher, Gedichte bis zu Kinderbüchern. Jede Textgattung hat ihren eigenen Zugang und Eigenes über die Demenz zu erzählen. Wie ein roter Faden zieht sich durch das Heft die Schwierigkeit, wie Demenz in Worte gefasst werden kann. Da ist die Tochter, die mit der Demenz der eigenen Mutter besser zurechtkommt, indem sie ihr Briefe schreibt. Und der Graphic-Novel-Autor Albin Zauner macht sich visuelle und poetische Gedanken über die Brüchigkeit von Sprache. Auch in der praktischen Arbeit mit Menschen mit Demenz kann Literatur eine wichtige Rolle einnehmen: in Vorleserunden, Poetry-Slams und durch das Schreiben von Geschichten. Wenn Literatur im Programm steht, dürfen natürlich auch literarische Beiträge nicht fehlen, die um das Thema Demenz kreisen: Beim Lesen über die Musikkuriere im Vorarlberg nimmt man förmlich selbst Platz auf dem Sofa. Immer wieder laden Gedichte zum Wortspiel ein. Den Demenz-Fragebogen in diesem Heft hat Dagmar Jung beantwortet, die sich in der Diakonie Hessen und darüber hinaus für Menschen mit Demenz eingesetzt und die Landschaft der Sorge um Menschen mit Demenz in Hessen mitgeprägt hat.
Mehr Informationen
Praxis Literatur in der Praxis einsetzen: Fünf-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz
Hintergrund Literarische Erkundungen: Kraft der Beziehung
Recht & Rechte Frühbetroffene in Nothilfen für FTD und Menschen mit präseniler Demenz passen in keine rechtliche Schublade
Magazin Über schöne Zeiten, die Vergesslichkeit und das Alter